Alle Episoden

Denise Hain: Wir müssen mit Blick auf die Zukunft flexibel bleiben

Denise Hain: Wir müssen mit Blick auf die Zukunft flexibel bleiben

23m 2s

Denise Hain, Arbeitsdirektorin der Üstra in Hannover, beschreibt im IdeenExpo-Podcast die Herausforderungen durch den Renteneintritt der Boomer-Generation. Allein 700 Mitarbeitende, also fast ein Drittel der Belegschaft, werden in den kommenden zehn Jahren bei der Üstra in Rente gehen. Die Zukunft in 20 Jahren könne man nicht so genau vorhersehen, sagt Hain. Deshalb sei es zum Beispiel wichtig, Mitarbeitende flexibel zu halten, was die Üstra bei der Ausbildung schon heute abbilde.

Julia Hamburg: Schema F in der Berufsorientierung funktioniert nicht

Julia Hamburg: Schema F in der Berufsorientierung funktioniert nicht

20m 14s

Niedersachsens Kultusministerin Julia Hamburg will die Berufsorientierung an Schulen verbessern. „Es gibt in vielen Schulen schon gute Modelle, aber eben nicht verlässlich an jeder Schule im Land“, stellt sie im IdeenExpo-Podcast fest. Außerdem erklärt Hamburg, warum sie auch auch Unternehmen in der Pflicht sieht. Und sie gibt einen Einblick, wie unentschlossen sie selbst als Jugendliche beim Thema Berufswahl gewesen ist.

Birgitt Pläsier: Wir bilden für den Beruf aus und nicht nur für die Theorie

Birgitt Pläsier: Wir bilden für den Beruf aus und nicht nur für die Theorie

21m 26s

„Viele junge Menschen gucken was der Markt bietet und der bietet unheimlich viel. In Deutschland und europaweit“

Birgitt Pläsier ist gelernte Chemikerin und arbeitet als Koordinatorin an der Justus-von-Liebig-Schule, einer berufsbildenden Schule im Nord-Osten Hannovers, eng mit jungen Menschen zusammen. Warum Chemie so kreativ wie das Kochen in der Küche ist, ein Arbeitsverhältnis wie eine Partnerschaft funktioniert und wie Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels möglichst attraktiv für junge Leute werden, darüber spricht sie mit IdeenExpo-Pressesprecher Sebastian Hertelt.

In der neuesten Folge vom IdeenExpo-Podcast „Mach doch einfach!“ erzählt Pläsier, inwiefern sich nicht nur die Ansprüche an die Fachkräfte, sondern vor allem...

Christoph Jäschke: Wir müssen eine Menge Leute für uns gewinnen und es wird immer schwieriger

Christoph Jäschke: Wir müssen eine Menge Leute für uns gewinnen und es wird immer schwieriger

23m 17s

Christoph Jäschke ist seit knapp 36 Jahren bei der Bundespolizei tätig und hat vom Schutz der eigenen Landesgrenzen bis hin zu gemeinsamen Auslandserfahrungen mit Ministern in Japan, Kanada und Südafrika schon eine ganze Menge erlebt. Dieses Wissen gibt er jetzt als Einstellungsberater an der Bundespolizeiakademie in Hannover an junge Menschen weiter.
Im Gespräch mit IdeenExpo-Pressesprecher Sebastian Hertelt verrät Jäschke, wie sich das Berufsbild, aber vor allem auch die Ansprüche von jungen Menschen an ihren Arbeitgeber in den letzten Jahren gewandelt haben. Erschwerend hinzu kommt dabei auch der Fachkräftemangel: „Es wird schwieriger, alle suchen! Bei uns kommt noch hinzu, dass das...

Heike Hilmer-Börner: Wer Mitarbeitende aus dem Ausland einstellt, der muss sich selbst kümmern

Heike Hilmer-Börner: Wer Mitarbeitende aus dem Ausland einstellt, der muss sich selbst kümmern

32m 1s

Auf welche Hürden stößt eine Arbeitgeberin, wenn sie einen Mitarbeitenden aus dem Ausland gewinnt? Darüber hat die Unternehmerin Heike Hilmer-Börner, Geschäftsführerin der Hilmer CNC-Technik, im IdeenExpo-Podcast berichtet. Sie hatte für ihren metallverarbeitenden Betrieb in Hannover einen Mitarbeiter aus Tunesien gewonnen. Ihre Erkenntnis: „Wer Mitarbeitende aus dem Ausland einstellt, der muss sich selbst kümmern, da sind Macherqualitäten gefragt.“

Sascha Hummel: Netzwerken sollte man nicht, weil es da Schnittchen gibt

Sascha Hummel: Netzwerken sollte man nicht, weil es da Schnittchen gibt

27m 13s

Der Braunschweiger Unternehmer Sascha Hummel beobachtet, dass die Qualität von Netzwerken zugenommen hat. Anbieter von Netzwerken hätten inzwischen gelernt, dass man Qualität und gute Inhalte bieten müsse, damit das Netzwerk auch angenommen werde. Mit IdeenExpo-Geschäftsführer Martin Brüning spricht er auch über die richtigen Strategien für das Karriere-Netzwerk LinkedIn und die Chancen für Unternehmen durch Corporate Influencer.

Stephanie Kowitz-Harms: Die Schulen sind bei der Berufsorientierung stark überlastet

Stephanie Kowitz-Harms: Die Schulen sind bei der Berufsorientierung stark überlastet

24m 56s

Die Schulen in Deutschland sind mit der Berufsorientierung nach Meinung der Leiterin der bundesweiten MINT-Vernetzungsstelle, Stephanie Kowitz Harms, teilweise überfordert. Das fange schon bei der Vielzahl der aktuellen Studiengänge an, sagt sie. Mit IdeenExpo-Geschäftsführer Martin Brüning spricht Stephanie Kowitz-Harms auch über Stereotype bei den Berufsbildern und über die neue Praktikumsoffensive ihrer Initiative #MINTvernetzt.

Mustafa Sancar sieht noch viel Potenzial auf dem Arbeitsmarkt

Mustafa Sancar sieht noch viel Potenzial auf dem Arbeitsmarkt

21m 46s

Der Kaufmännische Vorstand der Stadtwerke Hildesheim, Mustafa Sancar, sieht noch viel Potenzial auf dem Arbeitsmarkt, das noch zu wenig genutzt wird. „Wir sprechen immer über Fachkräfte – ich bin schon dankbar für Kräfte, und damit meine ich Menschen, die etwas bewegen wollen“, sagt Sancar im Podcast der IdeenExpo. Außerdem geht's im Podcast mit IdeenExpo-Geschäftsführer Martin Brüning um die Frage, wie man mehr Menschen auf dem Arbeitsmarkt eine Chance gibt, um das Potenzial der Stadt Hildesheim und natürlich um seinen eigenen spannenden beruflichen Weg.

Carl-Michael Vogt: Wir brauchen bundesweit einheitliche Regeln bei der Berufsorientierung

Carl-Michael Vogt: Wir brauchen bundesweit einheitliche Regeln bei der Berufsorientierung

21m 11s

Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Hannover, Carl-Michael Vogt, hält aktuelle Schwächen in der Berufsorientierung für heilbar. Er fände es zum Beispiel sinnvoll, die Regelungen bundesweit einheitlich abzustimmen. Im Gespräch mit IdeenExpo-Geschäftsführer Martin Brüning schaut er auch auf die Rolle des familiären Umfelds bei der Berufsorientierung. Und er verrät, in welchem Handwerk es im gesamten Kammerbezirk inzwischen nur noch neun Auszubildende gibt.

Prof. Ulrich Lüdersen: Studierende sollen auf „Energiespielwiese“ Technik erleben

Prof. Ulrich Lüdersen: Studierende sollen auf „Energiespielwiese“ Technik erleben

23m 28s

Überall wird gerade über die Energiewende diskutiert – aber wer setzt sie am Ende um? „Eigentlich müssten die entsprechenden Studiengänge völlig überlaufen sein, sie sind es aber nicht“, stellt Prof. Dr. Ulrich Lüdersen im IdeenExpo-Podcast fest. Er erläutert, woran es unter anderem liegen kann. Außerdem geht es im Gespräch mit Ulrich Lüdersen und Sven Andres über die veränderten Ansprüche von Studierenden und das Vorwissen, das sie aus der Schule mitbringen. Und: Beide berichten über ihren eigenen Bildungsweg.