Alle Episoden

Ronja Nickel: „Ich wollte immer was kreatives machen“

Ronja Nickel: „Ich wollte immer was kreatives machen“

16m 57s

Der Lebenslauf von Ronja Nickel ist alles andere als geradlinig. Die gebürtige Hannoveranerin begann mit einem Bachelorstudium in Innenarchitektur, wechselte dann ins Marketing eines Musiklabels und betreute schließlich Heavy-Metal-Kreuzfahrten durch die Karibik. Die Idee zu ihrer eigenen Veranstaltungs-App kam ihr im Oktober 2022 und mittlerweile planen schon mehr als 15.000 Menschen mit „Was Geht“ ihre Freizeit.

Warum Unternehmen gerade jetzt Wissen erhalten müssen

Warum Unternehmen gerade jetzt Wissen erhalten müssen

33m 9s

Viele Menschen wissen gar nicht, was sie wissen, weil sie ihre Aufgaben routiniert erledigen. Das sagt Alexandra Siering, Mitgründerin von Wissenswald aus Braunschweig. Sie unterstützt Unternehmen beim Thema Wissensmanagement. Mit Martin Brüning spricht sie über diese „spezielle Phase, in der viele Babyboomer in Rente gehen“. Gerade jetzt sei es deshalb wichtig, Wissen rechtzeitig zu speichern. Und Alexandra erklärt, warum ein so wichtiges Thema zu häufig stiefmütterlich behandelt wird.

Website von Alexandras Firma: www.wissenswald.com

So verändert sich unsere Zukunft durch KI

So verändert sich unsere Zukunft durch KI

30m 8s

Es bringt nichts, vor der Zukunft die Augen zu verschließen. Das sagt KI-Experte Jan Koch, Mitbegründer und Geschäftsführer des Unternehmens KoBra Dataworks aus Gelsenkirchen. Er appelliert an Unternehmen, aber auch an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, das Thema Künstliche Intelligenz aktiv anzugehen: „Wenn mein Chef sich mit dem Thema KI befasst, steht der Elefant sowieso im Raum.“

Die Entwicklung der KI verläuft rasant, und für Jan Koch leitet sich daraus eine konkrete philosophische Frage ab: „Was macht uns als Menschen am Ende aus? Worüber definieren wir uns, wenn es das Wissen nicht mehr sein wird.“

Unseren monatlichen Newsletter könnt Ihr hier abonnieren:...

Björn Retzbach: „Wenn man Fachkräfte braucht, muss man die auch selbst ausbilden“

Björn Retzbach: „Wenn man Fachkräfte braucht, muss man die auch selbst ausbilden“

21m 11s

Seit mehr als 20 Jahren ist Björn Retzbach gemeinsam mit seinem Bruder als Geschäftsführer des Familienunternehmens RKS Retzbach Klima Service tätig und hat im Vergleich zu vielen anderen mittelständischen Unternehmen einen ziemlich großen Zulauf an Auszubildenen. Was diese Erfolgsgeschichte mit einer selbstgebauten Strandbar auf dem Firmengelände, dem örtlichen Fußballverein und einem Eisbären im Erlebniszoo Hannover zu tun hat – darum geht es im Gespräch mit IdeenExpo-Pressesprecher Sebastian Hertelt…

Katharina Alamo Alonso: „Das kann ein Booster für die Mobilitätswende werden“

Katharina Alamo Alonso: „Das kann ein Booster für die Mobilitätswende werden“

23m 0s

Die Battery Quick Check GmbH ist ein Joint Venture von TÜV Rheinland und TWAICE Technologies. Das Unternehmen bietet eine Technologie an, mit deren Hilfe Werkstätten den Batteriezustand von Traktionsbatterien in Elektroautos genau bestimmen können Geschäftsführerin Katharina Alamo erklärt im Gespräch mit IdeenExpo-Geschäftsführer Martin Brüning, warum das ein großer Schritt nach vorne für die E-Mobilität werden kann. Außerdem geht’s in dem Talk um Frauen in MINT-Berufen, ihren Wechsel in die Geschäftsführung während der Schwangerschaft und ihre Leidenschaft für Basketball.

Runa Jörgens: „Ich habe Seewasser in den Schuhen, und das wird auch immer so bleiben“

Runa Jörgens: „Ich habe Seewasser in den Schuhen, und das wird auch immer so bleiben“

24m 0s

Kapitänin Runa Jörgens ist viele Jahre zur See gefahren, stand als Nautikerin auf der Brücke großer Containerschiffe. Später studierte sie Jura und arbeitet heute beim Deutschen Maritimen Zentrum in Hamburg. Mit IdeenExpo-Geschäftsführer Martin Brüning spricht sie über ihre Leidenschaft für die Seefahrt, die Perspektiven der maritimen Branche und über die Vielzahl unterschiedlicher Berufe im maritimen Bereich – auf See und an Land.

Jens Baas plädiert für mehr Mut zum Risiko

Jens Baas plädiert für mehr Mut zum Risiko

29m 0s

Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, plädiert für mehr gesunde Risikobereitschaft in der Gesellschaft. „Eine Gesellschaft muss sich weiterentwickeln und das bedeutet: Sie muss auch einmal Risiken eingehen“, sagt Baas im IdeenExpo-Podcast. Dabei geht es natürlich auch um die Digitalisierung im Gesundheitswesen, die seinen Worten zufolge riesengroße Vorteile für die Patientinnen und Patienten beinhaltet. Im Podcast berichtet Baas auch über seinen beruflichen Werdegang vom Chirurgen über den Unternehmensberater bis zum Vorstandsvorsitzenden der Techniker Krankenkasse.

Mit im Podcast zu hören ist Nicola Winter, Pilotin, Beraterin und Reserve-Astronautin der Europäischen Weltraumagentur. Mit ihr zusammen wird Baas im Juni auf der IdeenExpo-Bühne...

Falko Mohrs: Alle ziehen am zu kurzen Fachkräfte-Tischtuch

Falko Mohrs: Alle ziehen am zu kurzen Fachkräfte-Tischtuch

23m 21s

Für Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs sind alle in der Gesellschaft gefordert, um genügend junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern. „Alle ziehen aktuell am zu kurzen Tischtuch“, sagte Mohrs im Podcast der IdeenExpo und nennt konkrete Zahlen aus den Studiengängen, die das aktuelle Problem sehr deutlich machen. Im Podcast erzählt Falko Mohrs auch, warum er sich damals für eine Ausbildung zum Speditionskaufmann und für ein duales Studium bei Volkswagen entschlossen hat. Und er erklärt, wie ihm seine Ausbildung und sein Beruf auch in der Zeit als Bundestagsabgeordneter geholfen haben.

Christine Marin: Wir brauchen mehr Flexibilität in der Berufsausbildung

Christine Marin: Wir brauchen mehr Flexibilität in der Berufsausbildung

20m 49s

Die Branche der Feuerverzinker wünscht sich mehr Flexibilität in der Berufsausbildung und setzt sich für eine neue Einstiegsqualifikation ein: die Fachkraft Feuerverzinken. „Wir brauchen eine passgenaue Ausbildung für unsere Branche, die es bisher noch nicht gab“, erklärt Christine Marin, Geschäftsführerin der Kopf-Gruppe, im Podcast der IdeenExpo. Im Gespräch mit IdeenExpo-Geschäftsführer Martin Brüning erläutert sie, was sich im Ausbildungssystem ändern muss. Ebenfalls mit dabei: Theodor Niehaus, Präsident des didacta-Verbandes.

Maike Bielfeldt: Auch die Generation Z möchte Sicherheit und eine Perspektive

Maike Bielfeldt: Auch die Generation Z möchte Sicherheit und eine Perspektive

25m 47s

Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Hannover, ist für die Zukunft der Generation Z optimistisch. Diese Generation hinterfragt den Sinn ihrer Tätigkeit, es geht ihr aber auch um Sicherheit und eine Perspektive, sagt sie im IdeenExpo-Podcast. Der Fachkräftemangel sei für die Unternehmen ein zentrales Thema, das nach Corona noch einmal deutlich an Bedeutung gewonnen habe. Zwei Drittel der Betriebe bereite das Thema große Sorgen. Im Podcast erklärt sie auch, warum die IHK zum Beispiel auf Elternabende setzt, um Fachkräfte zu gewinnen. Und wie alle Podcast-Gäste verrät Maike Bielfeldt, was sie als Jugendliche einmal beruflich werden wollte.